Der leere Himmel: neue Fotoarbeiten

Auch im Winter ging die Arbeit an meinem aktuellen Projekt Der leere Himmel zum Vogelsterben weiter: Im dritten Teil des Projekts steht der fehlende Lebensraum für Vögel im Mittelpunkt. Dabei nehme ich die Nester von Stadtvögeln und ihre Umgebung in den Fokus. Der bekannten menschlichen Perspektive stelle ich die Vogelperspektive gegenüber. Neben den schwierigen Brutbedingungen im urbanen Kontext von Bebauung und Verkehr wird auch deutlich, wie einige Vogelarten – vor allem Krähenarten – ihr Überleben durch Anpassung zu sichern versuchen. Alle Aufnahmen sind in Hamburg entstanden. Die Drohnenaufnahmen wurden von dem Fotografen Ulrich Mertens umgesetzt.

 

BBK Jahresausstellung im Kunsthaus Hamburg

©Valérie Wagner

Bis zum 8. März 2020 findet die Auswahlausstellung RETURN CODES des BBK Hamburg im Kunsthaus statt.
Ich bin bei der Gruppenausstellung mit 5 Diptychen aus der Serie ZEICHEN vertreten.

Die Kunsthistorikerin Anne Simone Krüger in der Eröffnungsrede: „Um das Eigene und das Fremde geht es in den Fotografien von Valérie Wagner. Erst, wenn wir die Dinge mit uns selbst in Beziehung setzen, können wir sie abseits des rationalen Verständnisses auch sinnlich begreifen. Auf eindrucksvolle Weise machen die Analogien zwischen dem Menschen und Bäumen dies bewusst.“

NDR Kulturtipp

Ausstellungsdauer: 28. Januar bis 8. März 2020

BEGLEITPROGRAMM

Vortrag: Digitale Wissenskulturen
Prof. Dr. Martin Warnke (Prof. für digitale Medien und Kulturinformatik, Leuphana Universität Lüneburg)
Freitag, 7. Feburar 2020, 18.30 Uhr

Vortrag und Diskussion: Extinction Rebellion
Lu Yen Roloff, Dorothee Vogt, Bianca Müllner (Moderation)
Montag, 10. Februar 2020, 19 Uhr

Book release: POSITION.
Montag, 24. Februar 2020, 19 Uhr

Ausstellungsrundgänge:
Donnerstag, 13. Februar 2020, 18 Uhr
Sonntag, 16. Februar 2020, 15 Uhr

© Ulrich Mertens

 

Kunsthaus Hamburg
Klosterwall 15
20095 Hamburg

www.kunsthaushamburg.de

Öffnungszeiten: Di – So von 11 – 18 Uhr

 

Neue Publikation CLOSED UP

In der aktuellen Jahresschrift Scheidewege 2019/20 wird eine Bildstrecke aus meinem Fotoprojekt Closed Up mit insgesamt 22 Fotografien publiziert. Im Einführungstext erzähle ich von meinen Erfahrungen bei der Umsetzung des Projekts im Hochsicherheitstrakt der Forensischen Psychiatrie. Die Jahresschrift für skeptisches Denken, die von der Max-Himmelheber-Stiftung herausgegeben wird, kann hier bestellt werden.

Der leere Himmel: Teil 2 ensteht

Zurzeit findet man mich häufig in der Ornithologischen Sammlung des CeNak (Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg) . Dort arbeite ich an dem zweiten Teil meines Projekts zum Vogelsterben Der leere Himmel. Einblicke in die neue Serie werde ich voraussichtlich ab September auf meiner Website zeigen.

Wettbewerb Kunstkalender Ver.di

Heute habe ich die erfreuliche Nachricht erhalten, dass ich mit der Fotografie Selbstportrait zu den 12 Gewinner*innen der Ausschreibung für den ver.di-Kunstkalender 2020 gehöre. Der Preis beinhaltet die Veröffentlichung und ein Preisgeld. Die Fotografie ist im Kunstkalender für den Monat Mai 2020 vorgesehen.

Neues Fotoprojekt: Der leere Himmel

In meinem neuen Fotoprojekt Der leere Himmel beschäftige ich mich mit einem hochaktuellen ökologischen Thema: dem dramatischen Vogelschwund, der in den letzten 30 Jahren analog zum weltweiten Insektensterben verzeichnet wurde und das Aussterben zahlreicher Vogelarten signalisiert.