Internationaler Einsatz für Jonathan Franzens Lieblingsvogel

Jonathan Franzen, Schriftsteller / Kalifornische Grundammer                          © Valérie Wagner / Dr. Allison Shultz, NHM Los Angeles

Die Kalifornische Grundammer ist in Hamburg angekommen

Nach mehr als drei Monaten Recherche in Europa und den USA habe ich endlich den Lieblingsvogel des Schriftstellers Jonathan Franzen, die Kalifornische Grundammer, gefunden und das Doppelportrait fertigstellen können.

Dank der großartigen Unterstützung von Dr. Allison Shultz (Curator) und Dr. Young Ha Suh (Collections Manager) der Ornithologischen Sammlungen im Natural History Museum of Los Angeles County, die ein wunderbares Exemplar des Vogels in ihrer Sammlung haben und ihn mit großem Einsatz für mich nach Vorlage fotografiert haben, ist der California Towhee schließlich per Datentransfer zu mir nach Hamburg gekommen. Damit ist das Portrait auch ein Ergebnis gelungener internationaler Zusammenarbeit. Darüber freue ich mich mindestens so sehr wie über den wunderbaren Vogel.
Jonathan Franzen im Interview zur Kalifornischen Grundammer: „Almost no one outside the US has heard of the California Towhee, and when people look it up they see this incredibly dull looking brown bird and think I‘m being silly. But it really is the best bird!“ Warum dieser Vogel ein ganz besonderer ist, kann man auf der Projektseite (unter der Sprechblase) im vollständigen Interview mit dem amerikanischen Schriftsteller nachlesen.

Jonathan Franzen und Der leere Himmel

Portrait-Shooting mit Jonathan Franzen                                     © Thomas Wagensonner

Ich freue mich, dass ich den US-amerikanischen Autor Jonathan Franzen für mein aktuelles Projekt portraitieren konnte, als er am 16. September zur Verleihung des Thomas-Mann-Preises in Lübeck war.
Jonathan Franzen, passionierter Birder, nimmt zusammen mit Schriftsteller:innen aus dem deutschsprachigen Raum an meinem Projekt zum Vogelschwund Der leere Himmel teil.
Die Suche nach seinem ausgewählten Vogel, der kalifornischen Grundammer, ist anspruchsvoll und spannend:
bei den Recherchen komme ich mit den großen Europäischen Naturkundemuseen in Kontakt und werde meine Suche nun auch auf die USA ausdehnen.

Mein Dank geht an den Rowohlt Verlag und das Theater Lübeck für ihre Unterstützung und an
Thomas Wagensonner für das wunderbare Video vom Making of!

Ausstellung Phototriennale Hamburg

Feldlerche, aus Der leere Himmel II  © Valérie Wagner

Im Rahmen der Triennale Expanded / 8. Triennale der Photographie Hamburg zeige ich vom 2. bis 6. Juni 2022
Arbeiten aus meinem aktuellen Projekt zum Vogelschwund Der leere Himmel II im Künstlerhaus Georgswerder.

In der Gemeinschaftsausstellung WERT : NATUR | The Value of Nature von Künstler:innen aus dem Künstlerhaus Georgswerder stehen natürliche Ressourcen als Währung unserer Zeit im Zentrum der Fotoarbeiten.
Michael Eicks, Petra Hoppe und ich nähern uns dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Ausstellung ist Teil der „Triennale Expanded“ bei der 8. Triennale der Photographie.

2. Juni 16h – 21h, 3. – 6. Juni 2022 16h – 19h

Die Finissage mit Artist Talk findet am 6.6. um 17.30h statt.

Künstlerhaus Georgswerder, Rahmwerder Str. 3, 21109 Hamburg

Die Triennale Expanded Projekte sind als unabhängige Partner eigenverantwortliche Veranstalter*innen

Wettbewerb Kunstkalender Ver.di

 Limikolen, aus: Der leere Himmel I       © Valérie Wagner

Ich freue mich, dass ich mit der Fotografie Limikolen aus meinem aktuellen Projekt Der leere Himmel I zu den 12 Gewinner*innen der Ausschreibung für den ver.di-Kunstkalender 2023 gehöre.
Die Fotografie wurde aus 257 Einreichungen für den Kalender ausgewählt und ist für den Monat September 2023 vorgesehen.
Der Preis beinhaltet die Veröffentlichung und ein Preisgeld.

Themen

Schlagwörter

Archiv

Mai 2022
M D M D F S S
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31

Vernissage und Diskussion im Altonaer Museum Hamburg

Saatkrähe   Foto: Leo Wilke

„Saatkrähe“ von Leo Wilke ist eines der Bilder, die für die Ausstellung „Vom Wert der Natur“ im Altonaer Museum ausgewählt wurden. Leo und sein Model Edouard sind Schüler der 9. Klasse am Goethe-Gymnasium (Kunstpädagogin Silvia Goetz), die ich bei der Wettbewerbsteilnahme betreut habe.

Am Donnerstag, den 12. Mai wird um 15.30 Uhr im Altonaer Museum die Ausstellung „Vom Wert der Natur“ mit den Ergebnissen des Schulwettbewerbs 2021/22 eröffnet. Der Fotowettbewerb an Hamburger Schulen wurde von der Behörde für Kultur und Medien und der Behörde für Schule und Berufsbildung veranstaltet.

Ich habe zwei teilnehmende Klassen fotografisch begleitet.

Natur festhalten – ein Gespräch zu unserem Blick auf die Natur

im Altoner Museum am internationalen Museumstag,15. Mai 2022, 15:30 bis 17:30 Uhr

Mit der Fotografin Valérie Wagner, der Kunstpädagogin Silvia Goetz, den Preisträger:innen des Fotowettbewerbs „Vom Wert der Natur“, Elisa Bas von Fridays for Future und Janna Ouedraogo vom NAJU Hamburg
Moderation: Jacqueline Malchow, Altonaer Museum

Vom Wert der Natur
Ausstellung im Altonaer Museum
Museumstraße 23, 22765 Hamburg
12. Mai bis 07. Juli 2022

 

Der leere Himmel im Norddeutschen Vogelmuseum: Finissage am 21. November 2021

© Valérie Wagner

Das Norddeutsche Vogelmuseum, wo ein Teil der Aufnahmen für das Projekt Der leere Himmel entstanden ist, zeigt zwölf Fineart-Prints aus Teil II des Projekts.

Die Ausstellung wurde bis zum 21. November verlängert. Zum Abschluss findet am 21. November um 17 Uhr ein Künstlergespräch (2G) statt, in dem ich den gesamten Projektzyklus präsentiere und Fragen zur Ausstellung beantworte.

Öffnungszeiten: Do/Fr 14 – 18 Uhr, Sa/So 10 – 18 Uhr mit telefonischer Anmeldung

Ausstellungsdauer: bis einschließlich 21. November 2021

Norddeutsches Vogelmuseum
Bördestraße 42
27711 Osterholz-Scharmbeck
04791-13105
info@museumsanlage-osterholz-scharmbeck.de