Jonathan Franzen und Der leere Himmel

Portrait-Shooting mit Jonathan Franzen                                     © Thomas Wagensonner

Ich freue mich, dass ich den US-amerikanischen Autor Jonathan Franzen für mein aktuelles Projekt portraitieren konnte, als er am 16. September zur Verleihung des Thomas-Mann-Preises in Lübeck war.
Jonathan Franzen, passionierter Birder, nimmt zusammen mit Schriftsteller:innen aus dem deutschsprachigen Raum an meinem Projekt zum Vogelschwund Der leere Himmel teil.
Die Suche nach seinem ausgewählten Vogel, der kalifornischen Grundammer, ist anspruchsvoll und spannend:
bei den Recherchen komme ich mit den großen Europäischen Naturkundemuseen in Kontakt und werde meine Suche nun auch auf die USA ausdehnen.

Mein Dank geht an den Rowohlt Verlag und das Theater Lübeck für ihre Unterstützung und an
Thomas Wagensonner für das wunderbare Video vom Making of!

Ausstellung Phototriennale Hamburg

Feldlerche, aus Der leere Himmel II  © Valérie Wagner

Im Rahmen der Triennale Expanded / 8. Triennale der Photographie Hamburg zeige ich vom 2. bis 6. Juni 2022
Arbeiten aus meinem aktuellen Projekt zum Vogelschwund Der leere Himmel II im Künstlerhaus Georgswerder.

In der Gemeinschaftsausstellung WERT : NATUR | The Value of Nature von Künstler:innen aus dem Künstlerhaus Georgswerder stehen natürliche Ressourcen als Währung unserer Zeit im Zentrum der Fotoarbeiten.
Michael Eicks, Petra Hoppe und ich nähern uns dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Ausstellung ist Teil der „Triennale Expanded“ bei der 8. Triennale der Photographie.

2. Juni 16h – 21h, 3. – 6. Juni 2022 16h – 19h

Die Finissage mit Artist Talk findet am 6.6. um 17.30h statt.

Künstlerhaus Georgswerder, Rahmwerder Str. 3, 21109 Hamburg

Die Triennale Expanded Projekte sind als unabhängige Partner eigenverantwortliche Veranstalter*innen

Wettbewerb Kunstkalender Ver.di

 Limikolen, aus: Der leere Himmel I       © Valérie Wagner

Ich freue mich, dass ich mit der Fotografie Limikolen aus meinem aktuellen Projekt Der leere Himmel I zu den 12 Gewinner*innen der Ausschreibung für den ver.di-Kunstkalender 2023 gehöre.
Die Fotografie wurde aus 257 Einreichungen für den Kalender ausgewählt und ist für den Monat September 2023 vorgesehen.
Der Preis beinhaltet die Veröffentlichung und ein Preisgeld.

Themen

Schlagwörter

Archiv

Mai 2022
M D M D F S S
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31

Vernissage und Diskussion im Altonaer Museum Hamburg

Saatkrähe   Foto: Leo Wilke

„Saatkrähe“ von Leo Wilke ist eines der Bilder, die für die Ausstellung „Vom Wert der Natur“ im Altonaer Museum ausgewählt wurden. Leo und sein Model Edouard sind Schüler der 9. Klasse am Goethe-Gymnasium (Kunstpädagogin Silvia Goetz), die ich bei der Wettbewerbsteilnahme betreut habe.

Am Donnerstag, den 12. Mai wird um 15.30 Uhr im Altonaer Museum die Ausstellung „Vom Wert der Natur“ mit den Ergebnissen des Schulwettbewerbs 2021/22 eröffnet. Der Fotowettbewerb an Hamburger Schulen wurde von der Behörde für Kultur und Medien und der Behörde für Schule und Berufsbildung veranstaltet.

Ich habe zwei teilnehmende Klassen fotografisch begleitet.

Natur festhalten – ein Gespräch zu unserem Blick auf die Natur

im Altoner Museum am internationalen Museumstag,15. Mai 2022, 15:30 bis 17:30 Uhr

Mit der Fotografin Valérie Wagner, der Kunstpädagogin Silvia Goetz, den Preisträger:innen des Fotowettbewerbs „Vom Wert der Natur“, Elisa Bas von Fridays for Future und Janna Ouedraogo vom NAJU Hamburg
Moderation: Jacqueline Malchow, Altonaer Museum

Vom Wert der Natur
Ausstellung im Altonaer Museum
Museumstraße 23, 22765 Hamburg
12. Mai bis 07. Juli 2022

 

Berufung in die Deutsche Gesellschaft für Photographie

Seit November 2021 bin ich berufenes Mitglied der DGPh/Deutsche Gesellschaft für Photographie und freue mich auf einen inspirierenden Austausch mit Kolleg*innen über das, was uns verbindet: die Photographie.

BBK Jahresausstellung im Kunsthaus Hamburg

©Valérie Wagner

Bis zum 8. März 2020 findet die Auswahlausstellung RETURN CODES des BBK Hamburg im Kunsthaus statt.
Ich bin bei der Gruppenausstellung mit 5 Diptychen aus der Serie ZEICHEN vertreten.

Die Kunsthistorikerin Anne Simone Krüger in der Eröffnungsrede: „Um das Eigene und das Fremde geht es in den Fotografien von Valérie Wagner. Erst, wenn wir die Dinge mit uns selbst in Beziehung setzen, können wir sie abseits des rationalen Verständnisses auch sinnlich begreifen. Auf eindrucksvolle Weise machen die Analogien zwischen dem Menschen und Bäumen dies bewusst.“

NDR Kulturtipp

Ausstellungsdauer: 28. Januar bis 8. März 2020

BEGLEITPROGRAMM

Vortrag: Digitale Wissenskulturen
Prof. Dr. Martin Warnke (Prof. für digitale Medien und Kulturinformatik, Leuphana Universität Lüneburg)
Freitag, 7. Feburar 2020, 18.30 Uhr

Vortrag und Diskussion: Extinction Rebellion
Lu Yen Roloff, Dorothee Vogt, Bianca Müllner (Moderation)
Montag, 10. Februar 2020, 19 Uhr

Book release: POSITION.
Montag, 24. Februar 2020, 19 Uhr

Ausstellungsrundgänge:
Donnerstag, 13. Februar 2020, 18 Uhr
Sonntag, 16. Februar 2020, 15 Uhr

© Ulrich Mertens

 

Kunsthaus Hamburg
Klosterwall 15
20095 Hamburg

www.kunsthaushamburg.de

Öffnungszeiten: Di – So von 11 – 18 Uhr