SEITE AN SEITE

Alter Schwede, Hamburg 2025

Foto: Valérie Wagner/Ulrich Mertens

Erste Probeaufnahmen für das neue Projekt SEITE AN SEITE

Mitte April 2025 haben sich 24 Hamburgerinnen und Hamburger an der Elbe zusammengefunden, um gemeinsam ein Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt mit Jüdischen Menschen in Hamburg zu setzen.

Die Aktion war der Auftakt für ein umfangreiches neues Projekt von mir, das ich in 2025/26 zusammen mit Ulrich Mertens (Drohnenflug) umsetzen werde.

SEITE AN SEITE ist ein interaktives Projekt zur Sichtbarmachung jüdischen Lebens im öffentlichen Raum und ein Zeichen der Solidarität mit Jüdinnen und Juden in Hamburg.

Hamburgerinnen und Hamburger unterschiedlicher Herkunft mit und ohne religiöse Zugehörigkeit machen ihre Solidarität mit jüdischen Menschen in Hamburg sichtbar: Sie bilden gemeinsam an verschiedenen, bekannten Orten in Hamburg einen Davidstern, in dem sie sich die Hände reichen. Zusammen mit dem Fotografen und Drohnenpiloten Ulrich Mertens fotografiere ich den Davidstern von oben als Teil der Umgebung.
Die Präsentation im öffentlichen Raum wird in 2026 folgen.

Aktuelle Radiobeiträge: NDR Info am 24.5.25 und NDR 2 am 25.5.25.

Das Projekt wird unterstützt von der Jüdischen Gemeinde Hamburg und dem Antisemitismusbeauftragten der Stadt Hamburg Stefan Hensel (s.u.).

„Das Projekt Seite an Seite ist ein wichtiges Zeichen für Solidarität und interreligiösen Dialog in unserer Gesellschaft. Zu einer Zeit, in der die Selbstverständlichkeit jüdischen Lebens in unserer Stadt dramatisch abnimmt, schafft die Initiative mit viel Kreativität und ästhetischer Präzision das Engagement für jüdisches Leben in Hamburg und Deutschland sichtbar zu machen. Die Menschensterne, die Gemeinschaft und Vielfalt symbolisieren, vereinen individuelle Geschichten zu einem eindrucksvollen Bild des Miteinanders und der Solidarität. Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Kunst Brücken bauen und ein klares Statement für Zusammenhalt und gegen Antisemitismus setzen kann.“ Stefan Hensel, Antisemitismusbeauftragter Hamburg

Für weitere Infos nehmen Sie gerne Kontakt auf: info@valeriewagner.de

Präsentationen von DER LEERE HIMMEL im September 2024


Dr. Jane Goodall, Verhaltensforscherin und UN-Friedensbotschafterin /Rotkehlchen                                                                © Valérie Wagner

Präsentation von DER LEERE HIMMEL mit anschließender Diskussion in Dortmund

Am Samstag, den 28. September um 14.45 Uhr halte ich im Rahmen des Kirchentags Mensch-Tier-Schöpfung einen Vortrag zu meinem aktuellen Projekt Der leere Himmel in der Pauluskirche Dortmund. Im Anschluss gibt es eine Diskussion zum Thema. Herzliche Einladung!

Pauluskirche, Kulturkirche in Dortmund
Schützenstraße 35
44147 Dortmund
Anfahrt


Online-Präsentation

Im Rahmen der Podcast-Reihe StadtLandSegen gestalte ich zusammen mit meinem Kollegen Jens Ehebrecht-Zumsande am Dienstag, den 24. September von 19 bis 20 Uhr eine Online-Veranstaltung mit Diskussion zum aktuellen Verhältnis von Mensch und Natur und seiner Bedeutung im Alltag. Dabei stelle ich mein Projekt Der leere Himmel zum Artensterben der Vögel vor und freue mich auf die anschließende Diskussion zum Thema.

Elbinsel Kunst- und Ateliertage 21./22. September 2024

Papagei im Winter, Fotografie, Linoldruck auf Fotopapier, 2024                                                                                                                                                       Valérie Wagner

Am 21. und 22. September 2024 finden die Elbinsel Kunst- und Ateliertage in Hamburg Wilhelmsburg, Veddel und Georgswerder statt.
Im Künstlerhaus Georgswerder beteiligen sich 7 Künstler*innen an den Offenen Ateliertagen.

Ich selbst zeige neue Werke, die seit meinem Atelierbezug im Herbst 2023 entstanden sind: Fotografien der unmittelbaren Umgebung des Ateliers und Linoldrucke, die ich u.a. mit diesen Fotografien in Verbindung bringe. Da das Atelier ein guter Ort für Vögel ist, spielen sie natürlich auch in meiner neuen Arbeit eine herausragende Rolle.

Ich werde am Sonntag von 14 bis 18 Uhr persönlich vor Ort sein und freue mich über Besuche und Austausch.

Samstag, den 21.9.24, 14 – 18 Uhr
Sonntag, den 22. 9.24, 12 – 18 Uhr

Künstlerhaus Georgswerder e.V.
Rahmwerder Straße 3
21109 Hamburg

Anfahrt: S3/S5 bis Veddel Ballinstadt, von dort ca. 15 Minuten zu Fuß oder 7 Minuten mit dem Rad oder mit dem Bus 154 Richtung Harburg, 2. Station Rahmwerder Straße.

Ausstellung KRAFT in Hamburg

Jonathan Franzen, Schriftsteller / California Tohwee                                                                                                                                   © Valérie Wagner


Herzliche Einladung
zur Eröffnung der
Ausstellung KRAFT am Freitag, den 12. Juli um 18 Uhr in der Akademie für Fotografie Hamburg!

20 Fotografinnen des Female Photoclub Hamburg zeigen unterschiedlichste Positionen und Ansätze zum Thema KRAFT in einer Rauminszenierung, die von Cale Garrido kuratiert wurde.

Ich bin mit drei großfomatigen Doppelportraits aus meinem aktuellen Projekt Der leere Himmel in der Ausstellung vertreten und freue mich, erstmals einen Auszug aus dem Werkzyklus in Hamburg zu zeigen.

Öffnungszeiten: 12.07. – 20.07.2024, Mo – Fr 16 – 19, Sa/So 12 – 18

Vernissage: Freitag, 12.07.2024 18:00
Finissage: Samstag, 20.07.2024 18:00

Führungen
Montag, 15.07.2024 17:00 (Melina Mörsdorf & Tara Wolff)
Samstag, 20.07.2024 18:00 (Alexandra Polina & Valérie Wagner)

Akademie für Fotografie
Gaußstraße 149
Hamburg Altona
(S-Bahn Ottensen, S1)

Wettbewerb Kunstkalender Ver.di

 Mariechen, aus: Weiße Pracht, 2008       © Valérie Wagner

Ich freue mich, dass ich mit der Portraitserie Mariechen aus meinem Projekt Weiße Pracht ein weiteres Mal zu den 12 Gewinner*innen der Ausschreibung für den ver.di-Kunstkalender-Preis 2025 gehöre.
Die Serie wurde aus 400 Einreichungen für den Kalender ausgewählt und ist für den Monat Januar 2025 vorgesehen.
Der Kunstpreis beinhaltet die Veröffentlichung und ein Preisgeld.

Der leere Himmel: Präsentation im Körber Forum Hamburg

Im Rahmen der diesjährigen Hamburger Horizonte zum Thema Verlust der Vielfalt wird die Körber Stiftung am 6. und 13. November 2023 einen Ausschnitt des Projekts Der leere Himmel als Vorschau zu den jeweiligen Veranstaltungen im Körber Forum präsentieren.